Die Königinnenzucht ist ein wichtiger Bestandteil einer nachhaltigen Imkerei und fordert die Bienen Gesundheit. Bei einem unerwarteten Ereignissen, wie z.B. einen Völkerverlust wegen eines langen harten Winter, bei Futterabriss oder der unerwartete Tod einer Weisel (Königin) im Frühling oder Herbst. Dazu kommen Schädlinge wie der Befall von Wachsmotten bei einem schwachen Volk oder Räuberei von fremden Bienen. In jeder Jahreszeit müssen die Bienenvölker kontrolliert und gepflegt werden, gegebenenfalls muss der Imker in der Lage sein aus seiner eigenen Zucht die Königin ersetzten zu können. Ein optimaler Jungvölker Bestand wäre bei 50% von der gesamt Anzahl aller Wirtschaftsvölker. Ich versuche verschiedene Zucht Methoden aus, im April arbeite ich mit einem Laurenzerkasten Marke Eigenbau, ein sehr einfache und Natürliche Zucht Methode. Es braucht dazu eine Brutwabe mit verdeckelter Brut und ohne Königin, diese Brutwabe soll gut mit Bienen besetzt sein. Danach stellt man den Laurenzerkasten 3km entfernt auf und kontrolliert in den 16 Tage bis zum Schlupf der neuen Königin ob das Jungvolk ausreichend Futterteig hat.